Jaguar-Boss Mardell: Er wollte den Radikalumbau. Jetzt tritt er zurück

Jaguar ohne Verbrenner - und jetzt auch ohne Chef

Jaguar-Boss Mardell: Er wollte den Radikalumbau. Jetzt tritt er zurück: Jaguar ohne Verbrenner  - und jetzt auch ohne Chef
Erstellt am 2. August 2025

Update 02.08.2025: Jaguar-Boss tritt zurück

Adrian Mardell, CEO von Jaguar Land Rover (JLR), hat am 31. Juli 2025 nach rund drei Jahren an der Unternehmensspitze und insgesamt 35 Jahren im Konzern seinen Rücktritt zum Jahresende angekündigt. Der Zeitpunkt ist bemerkenswert, denn er fällt mitten in eine Phase tiefgreifender Transformation: Mardell verantwortete maßgeblich die Umstellung von Jaguar zu einer rein elektrischen Luxusmarke – ein radikaler Bruch mit der traditionellen DNA des Unternehmens.

Unter seiner Führung konnte JLR wirtschaftlich wieder auf Kurs gebracht werden. Zehn Quartale in Folge schrieb das Unternehmen schwarze Zahlen, die Schulden wurden erheblich reduziert, und der Gewinn erreichte das höchste Niveau seit einem Jahrzehnt. Doch die inhaltliche Neuausrichtung von Jaguar, die Mardell energisch vorantrieb, sorgte zunehmend für Kritik und Unmut. Die traditionsreiche Raubkatze wurde aus dem Markenauftritt entfernt, ein neues „Copy Nothing“-Branding eingeführt, das gezielt mit klassischen Automarketing-Konventionen brechen wollte. Besonders die „Barbie-pink“-Farbgebung im Rahmen der Rebranding-Kampagne stieß auf Ablehnung – sowohl in sozialen Medien als auch bei prominenten Kommentatoren wie Elon Musk und Nigel Farage.
Die letzten Verbrenner wurden aus dem Programm genommen - Verkaufzahlen tendieren deswegen seit Monaten deswegen gegen null. Neue Elektro-Modelle – angekündigt für 2026 mit Einstiegspreisen ab 100.000 Pfund – lassen noch auf sich warten. Die Marke steckt aktuell in einem Niemandsland zwischen alter Identität und neuer Vision.

Mardells Rücktritt mag offiziell strategisch geplant sein, wirkt aber auch wie ein Rückzug aus der Schusslinie. Der Neustart als reine EV-Luxusmarke steht kurz bevor – doch der Erfolg ist ungewiss. Der Nachfolger wird nicht nur den Markenwandel vollenden müssen, sondern auch das Vertrauen der Kunden zurückgewinnen und Jaguar in einem hochkompetitiven Marktumfeld neu positionieren.

 

Artikel vom 20.11.2024: Radikales Rebranding: Jaguar positioniert sich als E-Automarke mit neuer Markenidentiät

Jaguar wird ab 2025 ausschließlich Elektrofahrzeuge anbieten und positioniert sich vollständig neu. Der Wandel vom Verbrenner zur E-Auto-Luxusmarke geht mit einer neuen Markenidentität einher - und fordert Opfer. Das jedes Kind kennende Markensymbol - die zum Sprung ansetzende Raubkatze - ist künftig nicht mehr als eine Randerscheinung in der Jaguar-Markenwelt. Übrigens: Auch Audi verzichtet für seine neue, für China gemachte Elektro-Pkw-Submarke AUDI auf das traditionelle 4-Ringe-Logo. Ob es ähnliche Überlegungen auch bei Mercedes-Benz gibt?

Copy nothing? Es sieht so aus, als hätte sich das Jaguar Marketing bei Barbie inspirieren lassen!

Eine neue Ära für Jaguar: „Copy Nothing“ als Leitmotiv für Originalität

Mit der Enthüllung seiner neuen Markenidentität schlägt Jaguar ein neues Kapitel in seiner Geschichte auf. Dass Jaguar mit Verbrenner unter der Haube eine markant-dynamische Sportwagenmarke ist, deren Fahrer zu 98 % männlichen Geschlechts sind, war gestern. Als-E-Automarke will Jaguar, bunter, diverser, mehrdimensionaler sein.

Die neugestaltete Marke spiegelt ihren Charakter durch vier Schlüsselsymbole des Wandels wider:
Markensignatur: Eine geometrische, symmetrische Typografie, die Groß- und Kleinbuchstaben neu kombiniert.
Strikethrough: Ein neues Designelement, das Originalität symbolisieren soll.
Farbenvielfalt: Kräftige, künstlerische Primärfarben, die Bewegung betonen sollen.
Jaguar Leaper: Der ikonische, springende Jaguar wurde neu inszeniert.

Diese Designelemente stehen für den radikalen Neustart, der Jaguar als „Kunstform“ interpretiert und zugleich die Werte der Marke neu beleben soll. Rawdon Glover, Managing Director von Jaguar, unterstreicht den Anspruch: „Dies ist ein kompletter Neustart. Jaguar war stets dann am besten, wenn Konventionen in Frage gestellt wurden. Jetzt erobern wir unsere Originalität zurück und inspirieren eine neue Generation.“

Mit dem neuen Leitmotiv „Copy Nothing“ will Jaguar deutlich machen, dass es der Marke um mehr geht als um Autos. Das Leitmotiv steht für eine künstlerische Bewegung, die Modernität, Luxus und Originalität vereint.

Bildergalerie: Jaguars neue Markenidentität 7 Bilder Fotostrecke | Jaguar positioniert sich als E-Automarke mit neuer Markenidentiät: #01 #02

Artikel vom 01.08.2024: Jaguar will rein elektrisch sein - 2025 soll letzter Verbrenner verkauft werden

Jaguar will schon in 12 Monaten das letzte Auto mit Verbrennungsmotor verkaufen und sich damit schon 2025 in eine reine Elektromarke mit maximal drei Modellen verwandeln. Das kündigte Jaguar-Chef Rawdon Glover im Gespräch mit auto motor und sport an. „Nach und nach werden bei uns die Produktion und der Verkauf der aktuellen Modelle eingestellt. Einige Märkte werden etwas früher dran sein als andere, doch in spätestens zwölf Monaten wird der Verkauf der aktuellen Produktpalette beendet sein“, so Glover. Damit sind die Limousinen XE und XF, der Sportwagen F-Type und der Crossover F-Pace die letzten Verbrenner der Marke.

Als rein elektrischer Autohersteller werde Jaguar zur Philosophie einer reinen Luxusmarke mit kleiner Modellpalette zurückkehren. „Mit unseren neuen Elektromodellen gehen wir zurück ins Luxussegment und kommen in andere Preisregionen. Wir werden bei rund 130.000 Euro starten, was in etwa einer Verdoppelung des heutigen Durchschnittspreises entspricht“, so Glover. „Damit einher geht eine drastische Reduzierung des Angebots – mit anderen Worten: Es gibt nur noch eine Plattform. Auf ihr werden drei Modelle stehen, das erste wird ein viertüriger Gran Turismo. Mit 1000 PS wird es der stärkste Jaguar sein, den es je gab.“

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Brutaler Gewinneinbruch: Der Stern verliert seine Strahlkraft Diskussion in Medien: Ist Källenius noch der Richtige? Am 30. Juli 2025 meldete Mercedes-Benz, dass der Konzerngewinn im ersten Halbjahr um 55,8 % von rund 6,1 Mrd. € auf etwa 2,7 Mrd. € eingebrochen i

Mercedes-Gewinn bricht im 1. Halbjahr 2025 dramatisch ein Desaströse Zahlen: Mercedes-Gewinn schrumpft um 55,8 % Dramatische Zahlen: Der Gewinn des Erfinders des Automobils brach in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 um sage und schreibe 55,8 Prozent ein.

2 Kommentare

  • A-O-H

    A-O-H

    alles was mir dazu einfällt ist: viel erfolg :)
  • Mercedes-Fans.de

    Mercedes-Fans.de

    Audi schafft die Ringe ab und Jaguar die Wildkatze. Da müssen wir ja schon fast um den Stern zittern ;-)

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community