Zukunft des Mercedes-Werks in Ludwigsfelde ungewiss

Landesregierung: "Mercedes plant Serienproduktions-Aus in Ludwigsfelde"

Zukunft des Mercedes-Werks in Ludwigsfelde ungewiss: Landesregierung: "Mercedes plant Serienproduktions-Aus in Ludwigsfelde"
Erstellt am 4. September 2025

Update 04.09.2025: Mercedes plant Serienproduktions-Aus in Ludwigsfelde

Die Zukunft des Mercedes-Benz-Sprinter-Werks in Ludwigsfelde in Brandenburg ist weiterhin ungewiss: Nach aktuellen Plänen des Konzerns soll die Serienproduktion von Sprinter-Modellen an diesem Standort bis Ende 2029 schrittweise eingestellt werden. Die Landesregierung befürchtet in der Folge den Abbau von mehreren Hundert Arbeitsplätzen ab dem Jahr 2030, berichtet die Märkische Allgemeine Zeitung in einem Bericht.

Noch gilt für die derzeit rund 1.800 Mitarbeiter eine Beschäftigungsgarantie bis Ende 2029 – doch was danach kommt, ist offen. Abgeordnete des brandenburgischen Landtages hatten sich mit einer Anfrage an die Landesregierung gewandt. Diese bestätigte laut der Märkischen Allgemeinen Zeitung, dass Mercedes die Ludwigsfelder Serienproduktion bis Ende 2029 auslaufen lassen will. Die Produktion der E-Sprinter-Modelle werde nach Polen verlagert.

Ganz gehen die Lichter in Ludwigsfelde nicht aus

Statt auf Serienproduktion will Mercedes in Ludwigsfelde künftig auf Spezialisierung setzen. Geplant ist die Einrichtung eines Kompetenzzentrums für die Individualisierung von E-Vans sowie einer sogenannten Anlauffabrik für neue Modellreihen. Wie viele der bestehenden Arbeitsplätze dadurch gesichert werden können, ist derzeit ungewis.

Artikel vom 18.11.2024: Mercedes-Sprinter-Produktion in Ludwigsfelde doht 2030 das Aus

Berichte, dass es nicht gut um die Zukunft der Mercedes-Sprinter-Produktion im MB-Werk Ludwigsfelde bestellt ist, gibt es schon länger. Einem Bericht des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) zufolge verdüstern sich Perspektiven des traditionsreichen Standortes nach dem Jahr 2030. Tobias Kunzmann von der IG Metall bestätigte gegenüber dem rbb, dass noch offen ist, welche Produkte nach Ablauf des aktuellen Beschäftigungsschutzes gefertigt werden sollen. Bis dahin bleibt die Produktion des Sprinter-Modells gesichert, was den rund 1.800 Mitarbeitern eine Perspektive bis Ende des Jahrzehnts bietet. Diese Zusicherung erhielt der Betriebsrat von der Konzernzentrale. Doch das Nachfolgemodell des Sprinters soll bereits in Polen vom Band rollen.

Unsichere Zukunft für Ludwigsfelde nach 2030

Ab 2030 steht die Zukunft des Werks auf der Kippe, wie der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Thomas Rackwitz gegenüber dem rbb erläuterte. Rackwitz spricht sich klar dafür aus, auch nach 2030 weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren in Ludwigsfelde zu produzieren – zumindest solange, wie die EU-Regularien dies bis 2035 erlauben.

Die Konzernleitung hat jedoch andere Pläne: Am Standort soll ein Kompetenzcenter für individuelle Fertigungen entstehen, was das Ende der klassischen industriellen Produktion in Ludwigsfelde bedeuten würde. Gewerkschafter Kunzmann geht in dem rbb-Bericht davon aus, dass eine solche Umstrukturierung den Standort in eine kleinere Manufaktur mit nur noch wenigen hundert Beschäftigten verwandeln könnte.

 

Leser interessieren sich auch für diese Themen

Mercedes-Benz Köpfe Roberto Lopez Garcia wird zum 01.09. Standortleiter von Mercedes Benz Ludwigsfelde GmbH Roberto Lopez Garcia, aktuell Werkleiter von Mercedes‑Benz Vans in Buenos Aires, Argentinien, wird zum 1. September 2025 die Produktions- und Standortleitung

Mercedes will Sprinter-VS30-Produktion in Düsseldorf bis 2030 beenden Tumult im Düsseldorfer Mercedes-Werk Das sind keine guten Nachrichten für die 5.500 Mitarbeiter des Mercedes-Benz Sprinter-Werks in Düsseldorf. Die Belegschaft hier produziert überwiegend den

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community