Update: 11.07.2025: A-Klasse wird bis 2028 gebaut
Totgesagte leben länger - zum Beispiel bei Mercedes-Benz. Gute Nachricht für Mercedes-A-Klasse Liebhaber. Der Erfinder des Automobils schickt die A-Klasse anders als bislang kommuniziert, doch nicht 2026 in Rente, sondern verlängert die Produktionszeit der Mercedes-Benz A-Klasse um zwei Jahre bis 2028, berichtet Automobilwoche. Auch für die B-Klasse würde sich so mancher eine längere Lebenszeit wünschen. Doch an deren Beerdigungstermin im Jahr 2026 ändert sich nichts. Dass die A-Klasse jetzt mindestens bis 2028 - voraussichtlich aber nicht in Rastatt, sondern um ungarischen Werk Kecskemét - weiter produziert wird, begründet Mercedes-Benz mit der hohen Beliebtheit dieses Modells.
+++—-+++—-+++—-+++—-+++—-+++—-+++
*NEU: WhatsApp-Channel von Mercedes-Fans.de
Verpasse keine Top-News aus dem Stern-Universum mehr und abonniere unseren kostenlosen WhatsApp-Channel!
Hier für den Mercedes-Fans WhatsApp-Channel anmelden//
https://whatsapp.com/channel/0029VafT5DR1NCrTs0nuVa0G
+++—-+++—-+++—-+++—-+++—-+++—-+++
Artikel vom 17. März 2024: A-Klasse wird mindestens bis ins Jahr 2026 gebaut
Davon, dass die E-Auto-Träume beim Erfinder des Automobils in der Stuttgarter Konzernzentrale derzeit etwas kleiner ausfallen und das Mercedes-Geschäftsmodell von morgen sich an längeren Verbrennerlaufzeiten orientiert, profitiert die schon tot gesagte Mercedes-Benz A-Klasse. Mercedes-CEO Källenius hat die Electric-First-Strategie erst einmal wieder einkassiert und fährt für den Stern mittelfristig eine flexiblere Produktlinie, in der auch die Mercedes-Benz A-Klasse eine Daseinsberechtigung hat. Wie die stets gut informierten britischen Kollegen von Autocar berichten, wurden die Pläne, die vierte Generation der Schräghecklimousine bereits in diesem Jahr einzustellen, gestrichen. Nun ist beabsichtigt, dieses Modell bis ins Jahr 2026 zu fertigen.
Artikel vom 27. Juni 2023: Källenius killt die A-Klasse komplett
A wie Auslaufmodell, A wie Abpfiff, A wie Aus die Maus, A wie A-Klasse: Mercedes-Chef Ola Källenius hat dem Stern eine konsequente Luxusstrategie verordnet, um die Profitabilität der Marke Mercedes-Benz zu steigern. Höhe Preise. Höhere Margen. So lauten die Ziele des Geschäftsmodells des Sterns. Das bedeutet auch: Mehr Klasse als Masse - und vor allem keine A-Klasse mehr. Wie das Handelsblatt von mehreren Insidern erfahren haben will, sei es bei Mercedes-Benz beschlossene Sache, dass die jetzige A-Klasse-Generation keinen Nachfolger mehr bekommt. 2025 werden alle Modelle und Karosserietypen der Mercedes-A-Klasse aus dem Programm genommen.
Ola Källenius hatte zuletzt immer wieder bemerkt, dass die Kompaktklasse von Mercedes-Benz verkleinert werde. Nur vier Modelle sollten übrig bleiben. Und die vier Überlebenskandidaten der Mercedes-Kompaktfamilie stehen laut Insiderinfos des Handelsblatt nun fest. Es sind: CLA Coupé, CLA Shooting Brake sowie GLA und GLB. Die B-Klasse ist der erwartete Todeskandidat. Ihre Verkaufszahlen waren zuletzt nicht gut. Aber warum legt Källenius an die A-Klasse die Axt an. Sie ist ein Bestseller. Doch Menge allein reicht nicht mehr. Vermutlich wünscht man sich bei Mercedes-Benz mehr Rentabilität. Zum Plan der Mercedes Luxusstrategie gehört, dass ein neuer Mercedes Pkw im Durchschnitt 85.000 statt derzeit 70.000 Euro kosten soll. Für jeden 5. Stern soll ab dem Jahr 2026 der Verkaufspreis im sechsstelligen Bereich liegen. Vielen Gutes bieten, ist nicht mehr das Ziel von Mercedes-Benz. Stattdessen heißt es nun: Wenigen das Beste zu offerieren und dafür robuste Preismodelle ins Portfolio einzuziehen.
Dass Ola Källenius die A-Klasse komplett killt, ist auch die Beerdigung eines Symbols. Als Mercedes-Benz die A-Klasse W176 im Jahr 2012 der Welt präsentierte, war dies gleichbedeutend mit einem Aufbruch zu neuen Ufern. Der Daimler wagte den Schritt in ein neues Zeitalter. Die A-Klasse W176 sollte der erste Pulsschlag einer neuen Generation sein. Zur Einführung der komplett seinerzeit neu positionierten A-Klasse gab der damalige Daimler-Chef Zetsche die Parole aus: „A wie Alles auf Angriff!“. Nichts weniger als die Vormachtstellung des VW Golf wollte Mercedes brechen. Das große Ziel wurde vielleicht nicht erreicht, aber mit der A-Klasse ab Generation W176 ist Mercedes-Benz jünger und volkstümlicher geworden. Wenn der Bericht des Handelsblattes stimmt, dann bedeutet das Aus für die A-Klasse auch, dass man einen bestimmten Kundenkreis offenbar eben nicht mehr möchte. Otto-Normalverbraucher und Luxusstrategie - das passt nicht ins Konzept. Sehr schade.
Leser interessierten sich auch für diese Themen
Boss-Benz: Mercedes-Chef führt den GLC EQ vor
Källenius macht den elektrischen GLC zur Chefsache
Mercedes-AMG von morgen
So könnte der Mercedes-AMG GT XX Concept in Serie gehen
1 Kommentar
Boogie_de
12. Juli 2025 14:32 (vor einem Monat)
Schreibe einen Kommentar